Energie und Stromversorgung sind gerade in aller Munde. Erneuerbare Energien werden immer wichtiger. Solarenergie ist heute ein wesentlicher Bestandteil der regenerativen Energieerzeugung. Auch für Haus- und Grundstücksbesitzer wird das Thema Photovoltaik zunehmend wichtiger. Über 2,1 Millionen Photovoltaikanlagen wandeln heute bereits auf vielen Hausdächern die Strahlungsenergie des Sonnenlichts in nutzbaren Sonnenstrom um.
Wie wir im Unternehmen Solarstrom nutzen
Wir haben das Potential des Solarstroms direkt erkannt und haben es bereits in unsere Arbeitsprozesse integriert. So werden unsere Maschinen, je nach Verfügbarkeit mit Solarstrom betrieben. Derzeit handelt es sich noch um eine Teilversorgung. In den Sommermonaten können wir bereits bis zu 30% unseres Energieverbrauchs dadurch abdecken. Um mehr Solarenergie verwenden zu können haben wir einen Energiespeicher bestellt. Damit wollen wir die Solarstromenergie noch effektiver nutzen.
Hier eine Übersicht des Umweltbeitrags, welchen wir von Juli bis Oktober 2022 durch die PV-Anlage leisten konnten:

Was wir auch tun
Ebenfalls ist Wärmerückgewinnung bei uns ein wichtiger Teil. Maschinenabwärme die nicht zu vermeiden ist, wird zum beheizen der Produktions- und Lagerhallen verwendet. So geht die Wärme nicht einfach in der Umwelt verloren.
Unsere Investitionen in Photovoltaikanlagen stoppen hier aber nicht. Bereits wurde eine Erweiterungsanlage besorgt und diese wird zeitnah installiert.
Wie funktioniert Photovoltaik überhaupt?
Im Prinzip ist es ganz einfach: wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen fällt, entsteht darin eine elektrische Spannung, die über Stromleitungen zum Solargenerator geleitet wird. Dieser wandelt die Energie in Gleichstrom um, der wiederum über den Wechselrichter direkt zu nutzbarem Wechselstrom wird. Das “Endprodukt” Sonnenstrom wird entweder direkt verbraucht, in einen Solarstromspeicher für den späteren Verbrauch gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist. In Deutschland sind fast alle Photovoltaikanlagen netzgekoppelt, d.h. ans öffentliche Stromnetz angeschlossen. Je nach Beschaffenheit wandeln Solarzellen unterschiedlich viel Solarenergie in Sonnenstrom um.
Im Zeichen der Energiewende trägt Sonnenstrom immer stärker zu regenerativen Energieerzeugung bei. Im Jahr 2020 betrug der Anteil der Photovoltaik am erzeugten Strom bereits 9%. Durch die Dringlichkeit, aufgrund der Erderwärmung, der politischen Rahmenbedingungen und des technischen Fortschritts birgt die Zukunft der Solarenergie noch ein enormes Verbesserungspotenzial. Durch neue Herstellungsverfahren und steigende Produktionsmengen wird sich der Trend zu preisgünstigeren Photovoltaikanlagen fortsetzen. Welche der vielversprechenden Entwicklungen sich letztendlich durchsetzen wird, ist heute noch nicht abzusehen. Es zeigt sich aber, dass signifikant höhere Wirkungsgrade und höhere Speicherkapazitäten bei gleichzeitig geringeren Herstellungskosten erreichbar sind. Langfristig werden die Kosten der Stromerzeugung mit der eigenen Photovoltaikanlage maximal halb so hoch sein, wie der Strom vom Energieversorger.