Wasser, insbesondere Trinkwasser, ist ein kostbares Gut, weshalb der verantwortungsvolle und sparsame Umgang damit absolut notwendig und von allen Menschen mitzutragen ist. Ein Großteil des Trinkwassers wird vor dem Gebrauch bspw. für das Duschen, Baden und Putzen erwärmt. Dadurch steigt nicht nur der Wasser-, sondern auch der Energieverbrauch. Auch hier kann man mit einigen kleinen Tricks Ihren Geldbeutel entlasten. Wie man den Wasserverbrauch reduzieren kann, wollen wir euch in diesem Blogbeitrag zeigen.
Warum ist Wasser sparen wichtig?
Lediglich 2,5 Prozent der weltweiten Wasservorräte bestehen aus Süßwasser, wovon der Mensch nur auf 0,3 Prozent Zugriff hat. Durch den Klimawandel lassen trockene und heiße Sommer mit wenig Niederschlag die Grundwasserstände sinken, was zu Pflanzensterben und schlechter Bodenbeschaffenheit führt. Zeitgleich steigt der Bedarf nach Trinkwasser. Jeder Mensch verbraucht ungefähr 125 Liter Wasser am Tag, wovon der geringste Anteil zum Trinken verwendet wird. (www.umweltbundesamt.de) Deswegen ist Wasser sparen unglaublich wichtig.
Wo kann man Wasser sparen?
Die Liste, wo man Wasser sparen kann, ist lang. Doch an welchen Stellen lohnt es sich, selbst anzusetzen? Zuhause, unterwegs oder im Urlaub?
Den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren, muss nicht kompliziert oder mit Verzicht verbunden sein. Doch wie spart man Wasser effizient?
1. Regenwasser zur Bewässerung des Gartens nutzen
Eine umweltfreundliche und preiswerte Möglichkeit, Wasser zu sparen, ist die Verwendung von Regenwasser zur Bewässerung Ihres Gartens. Hierzu brauchen Sie eine Regentonne (Verlinkung zu den Regentonnen von GreenLife), die für wenig Geld auch bei uns erworben werden können. Bitte achten Sie bei der Verwendung darauf, dass die Regentonne nur bei Regen geöffnet sein sollte. So vermeiden Sie einen Wasserverlust durch Verdunstung und das Hereinfallen von durstigen Tieren.
2. Sparspültaste bei der Toilette
Verwenden Sie, sofern Sie die Möglichkeit haben, die kleinere Spültaste Ihrer Toilette. Diese verbraucht bis zu 50% weniger Wasser. Ein weiterer Tipp zum Wasser sparen ist die zusätzliche Verwendung der Wasser-Stopp-Taste, mit der Sie den Spülvorgang frühzeitig abschließen können.
3. Nur vollständig gefüllte Waschmaschinen und Geschirrspüler anstellen
Dadurch laufen die Geräte weniger oft und Sie sparen nicht nur Strom, sondern auch viel Wasser. Dabei spielt das richtige, also platzsparende Einräumen des Geschirrspülers eine große Rolle. Oftmals haben neuere Geräte auch einen extra umweltfreundlichen Spülgang, welcher bei geringerer Temperatur und weniger Wasser gleiches leistet.
4. Durchflussbegrenzer in Bad und Küche
Ein Durchflussbegrenzer reduziert die durchlaufende Wassermenge, zum Beispiel beim Händewaschen. Mit einer einfachen Montage können Sie hierbei bis zu 60% Wasser sparen. Oft brauchen Sie dafür auch nicht auf Komfort zu verzichten. Bei den modernen Geräten ist ein Wasserdruckverlust kaum wahrnehmbar. Jedoch sollten Sie beachten, dass länger durchfließendes Wasser schneller kalt wird.
5. Wasser bewusst nutzen
So simpel und leicht es doch klingt, viele vergessen beim Zähneputzen oder beim Einseifen unter der Dusche den Wasserhahn zu machen.
6. Reparatur vorhandener Utensilien
Auch das einfache Austauschen von undichten Abflussstöpseln oder das Reparieren von tropfenden Wasserhähnen spart auf Dauer viel Wasser ein.
7. Regenwasser und Abwasser aufbereiten und für Haushaltsprozesse verwenden
Regenwasser ist dezentral, kostenlos und fast überall auf der Welt verfügbar. Im Haushalt kann es eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität benötigt wird. Gut die Hälfte davon wird dem Nutzwasserbrauch zugeschrieben. Toilettenspülung, Waschmaschine oder Gartenbewässerung – für diese Anwendungsbereiche wird keine Trinkwasserqualität benötigt. Liegt es da nicht nahe, dem Regenwasser einen festen Platz einzuräumen? Hier finden Sie den Weg zur optimalen Regenwassernutzung im Haushalt: Link zu Zisterne
8. Rasen seltener mähen
Häufiges Rasen mähen trocknet den Rasen viel schneller aus, wodurch Sie häufiges Bewässern müssen. Vor allem im Sommer ist dies von großer Bedeutung. Auch hier gilt, wenn sie bewässern wollen, nutzen Sie wenn möglich zuvor angesammeltes Regenwasser.
9. Tropfenschlauch statt Rasensprenger
Wo wir gerade beim Thema Rasenbewässerung sind. Sowohl beim Rasen als auch im Garten ist ein Tropfenschlauch oder der Gang mit der Gießkanne deutlich Wassersparender. Beim Rasensprenger verdunstet viel Wasser in der Luft. Erstrecht an heißen Sommertagen. Nutzen Sie lieber eine gezieltere Bewässerung und gießen Sie bestenfalls nur morgens oder am milden Abend, um dem Verdunsten aus dem Weg zu gehen.
10. Energiesparende Neuanschaffungen
Außerdem können Sie beim nächsten Kauf von Waschmaschine, Geschirrspüler, Duschkopf oder ähnlichem darauf achten, dass diese so wasser- und energiesparend wie möglich sind. Auf lange Zeit schont dies ihren Geldbeutel.