Wasserkreislauf

Wasserkreislauf allgemein

Aus der Schule kennt jeder die Abbildung in den Lehrbüchern über den Kreislauf des Wassers und hat die Abbildung vor seinen Augen. Diesen aus dem Kopf wieder zu geben ist jedoch nicht mehr ganz so einfach. Das ganze Fass aufzumachen ist aber nicht nötig. Deshalb hier eine kurze Erklärung des Wasserkreislaufs zur Auffrischung.

Bekanntlich sind die Ozeane die größten Wasserspeicher der Erde. Sonnenenergie erwärmt das Wasser und durch Verdunstung, vor allem an der Meeresoberfläche, in geringem Umfang auch auf dem Festland, entsteht Luftfeuchtigkeit. Der Wind transportiert die feuchte Luft zum Festland. Wenn die feuchte Luft aufsteigt, kühlt sie sich ab. Kalte Luft kann aber weniger Wasserdampf aufnehmen als wärmere, daher kondensiert sie in der Luft ab einer gewissen Höhe. Dabei entstehen Wolken. Werden die Wassertröpfchen groß genug, kommt es zu Niederschlägen, und das Wasser fällt in Form von Regen, Schnee oder Hagel zur Erde. Die wichtigste Information ist, dass das Wasser im gesamten Wasserkreislauf der Erde zwischen der Zirkulation, welche sich in der Regel zwischen Meer und Festland abspielt, niemals verloren geht. Es ändert nur der Zustand. Der Wasserkreislauf ist so wichtig, dass er als Voraussetzung für das Leben angesehen wird.

Der Weg des Wassers in die Wohnung

Der Wasserkreislauf sorgt dafür, dass Gärten, Felder und Weitere ihre Farbe, Frische und Früchte behalten. Wir haben uns diesen Kreislauf zu nutzen gemacht und bieten den Kunden die Möglichkeit, dieses Wasser auch für die häuslichen Zwecke zu nutzen. Regenwasser ist dezentral, kostenlos und fast überall auf der Welt verfügbar. Im Haushalt kann es fast überall eingesetzt werden, die Filterung bestimmt den Einsatzzweck. Doch wie funktioniert das überhaupt? Das Auffangen des Regenwassers erfolgt über einen Sammelbehälter, eine sogenannte Zisterne oder Regenwassertank. Dieser muss die richtige Dimensionierung für das anfallende Regenwasser aufweisen, dicht sein und unterirdisch verbaut werden, damit kein Licht einfällt und dafür sorgt, dass sich unerwünschte Bakterien, Algen oder Ungeziefer ausbreiten können. Von den Auffangflächen wird das Wasser über Rohrleitungen zum Regenwassertank (Zisterne) geleitet. Hier wird das ankommende Wasser gesammelt. Die Filterung erfolgt durch einen mechanischen Filter oder durch einen biologischen Filter, wie zum Beispiel unserem patentierten Biovitor. Das Regenwasser kann nun jederzeit verwendet werden. Regenwasser zu sammeln und es dann mittels eines Bewässerungssystems wieder abzugeben ist definitiv die perfekte Form der Regenwassernutzung im Haushalt und Garten. Die Pflanzen, dein Geldbeutel und die Umwelt freuen sich garantiert darüber.  

Jede Regenwasserzisterne von GreenLife ist aus hochwertigem Polyethylen hergestellt und durchläuft eine ausgiebige Qualitätskontrolle, damit du ein sicheres Produkt erhalten und lange die Vorteile der unabhängigen Regenwassernutzung genießen kannst.