Was ist eine GreenBuilding Zertifizierung?

Als Green Building – deutsch: grünes Gebäude – wird ein Gebäude bezeichnet, das unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit entwickelt wurde. 

Das von dem US Green Building Council (USGBC) entwickelte Zertifizierungsverfahren LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist das weltweit meistverbreitete Verfahren mit einer hohen Akzeptanz bei Nutzern und den internationalen Immobilienmärkten. Das Instrument hat sich weltweit etabliert, um nachhaltiges Bauen sowie Bestandsoptimierung zu bewerten.

Die Bewertung erfolgt nach sieben Hauptkategorien und zwei Zusatzkategorien:

  1. Lage und Verkehrsinfrastruktur
  2. Nachhaltige Standorte
  3. Wassereffizienz
  4. Energie und Atmosphäre
  5. Materialien und Ressourcen
  6. Innenraumluftqualität und Komfort
  7. Innovationen
  8. Regionale Prioritäten
  9. Integrativer Planungsprozess
(Quelle: https://www.german-gba.org/leed/)

In Europa stellen BREEAM, LEED und DGNB die wesentlichen Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme dar. Für die Kriterien der Themenfelder werden Punkte vergeben. Basierend auf der Anzahl der erreichten Punkte kann ein Projekt eine von vier LEED-Bewertungsstufen Zertifiziert, Silber, Gold oder Platin erreichen. Die Prüfung wird von der Green Business Certification Inc. (GBCI) durchgeführt.

Wieso Produkte von GreenLife Unternehmen dabei helfen können:

Wassereffiziens macht 10% in der Gewichtung der LEED-Kategorien aus. Somit ist eine Integration von Regenwassernutzung und Grauwasser-Recycling eine Gewinn für jedes Unternehmen, dass eine bestimmte Zertifizierung erreichen möchte. Nicht nur spart es auf einer langen Sicht an Kosten sondern sorgt auch für eine autarke Möglichkeit.  Als Unternehmen beraten wir gerne und stehen während des Prozesses gerne auch in engem Austausch.

Mit unseren Produkten haben wir schon etlichen Unternehmen bei ihrer Zertifizierung zu einer Steigerung der Zertifizierung helfen können und wollen es auch weiterhin.