Bäume sind in unseren Städten ein unverzichtbarer Bestandteil. Sie sind Gestaltungselement, erhöhen die Freiraumqualität und fördern Natur- und Artenschutz.
Doch häufige Starkregenereignisse, starker Wind und Sturm und immer längere, heißere Trockenperioden nehmen unsere Umwelt ganz schön in die Mangel. Insbesondere unsere Natur, die Bäume und jegliche Pflanzen in unserer Umgebung. Viele Bäume und Baumarten insbesondere in den Städten auf irreversible Weise. Baumarten wie Fichte, Birke, Buche und Bergahorn werden absehbar kaum mehr als Straßenbäume eingesetzt werden können.
Die zunehmende Trockenheit wird zum zentralen Problem und führt aktuell über den Trockenstress zu Dauerschäden bis hin zum Absterben der Bäume. Neue Wege für die Planung und Pflege der Stadtbäume müssen gegangen werden, um Bäume auch an Extremstandorten wie unseren Straßen wieder zukunftsfähig zu machen.
Aus diesem Grund haben wir ein autarkes Stadtbaumbewässerungssystem entwickelt, welches nachhaltig Regenwasser nutzen und verwerten soll. Dafür wird anfallendes Regenwasser von den Gehwegen und Dachflächen aufgefangen, um die potenzielle Überflutungsgefahr zu dämmen. Das aufgefangene Regenwasser wird gespeichert und zur Bewässerung der Straßenbäume genutzt. Unsere Zisternen fangen pro Baumstandort bis zu 2000 Liter Regenwasser auf und speichern dieses. Sensoren messen die Bodenfeuchte und die Temperatur und geben bei Erreichen eines kritischen Trockenheitswertes ein Signal, welches an eine elektronische Steuereinheit weitergeleitet wird. Diese öffnet dann den Zisternenauslauf über einen elektronischen Schieber. Über eine servicebasierte Cloud können jederzeit Informationen zu den durchgeführten Bewässerungen aufgerufen werden. Ebenso ist jederzeit ein Monitoring der Daten möglich.
